venqathroli Logo
venqathroli
Praxisnahe Schulungen
für finanzielle Kompetenz

Liquidität steuern lernen – ohne Spreadsheet-Chaos

Viele Selbstständige und kleine Teams verlieren den Überblick, sobald mehrere Konten, Rechnungen und laufende Kosten zusammenkommen. Unsere Lernprogramme zeigen dir, wie du Cash-Flow planst und steuerst – mit echten Beispielen aus der Praxis, nicht mit Lehrbuch-Theorie.

Zum Lernprogramm
Finanzplanung und Cash-Flow-Analyse auf modernem Arbeitsplatz
Praktische Finanzworkshop-Szenarios mit echten Unternehmensdaten

Warum scheitern so viele an der Liquiditätsplanung?

Weil niemand beibringt, wie man mit unregelmäßigen Einnahmen, Zahlungszielen und unerwarteten Ausgaben jongliert. Die meisten Kurse bleiben bei Basics stehen – wir gehen tiefer.

Du lernst, wie du mit einfachen Strukturen vorausschaust, welche Monate kritisch werden könnten, und wie du rechtzeitig gegensteuern kannst. Unsere Teilnehmenden arbeiten mit echten Zahlen aus ihren Geschäften, nicht mit erfundenen Beispielen.

Praxis-Tipp: Ein funktionierendes Cash-Flow-System braucht keine komplexe Software – aber es braucht Klarheit darüber, wann Geld reinkommt und wann es rausgeht. Das zeigen wir Schritt für Schritt.

Was du bei uns lernst

Drei zentrale Bereiche, die den Unterschied machen zwischen „Ich hoffe, es reicht" und „Ich weiß genau, wo ich stehe"

Zahlungsströme verstehen

Nicht nur Umsatz zählt – wann das Geld wirklich auf dem Konto landet, macht den Unterschied. Du lernst, realistische Zeitpläne aufzustellen und Puffer einzubauen.

Engpässe vorhersehen

Die meisten Liquiditätskrisen kommen nicht überraschend – sie waren nur nicht auf dem Radar. Wir zeigen dir, wie du früh erkennst, wo es eng werden könnte.

Steuerung ohne Stress

Ein durchdachtes System läuft nebenbei. Du brauchst keine tägliche Kontrolle, aber klare Regeln und Routinen – genau das bauen wir gemeinsam auf.

Finanztrainer Hermann Glück bei einer Beratungssession

Hermann Glück

Trainer für finanzielle Unternehmenssteuerung

Seit Jahren helfe ich Selbstständigen und kleinen Teams dabei, ihre Finanzen zu sortieren – ohne BWL-Studium. Die häufigsten Probleme sind immer ähnlich: zu wenig Überblick, zu späte Reaktion, zu viel Improvisation.

Meine Programme basieren auf dem, was in der Praxis funktioniert – nicht auf Theorie aus Lehrbüchern. Das nächste Intensivprogramm startet im Oktober 2025, mit maximal 12 Teilnehmenden.

Mehr über unseren Ansatz