venqathroli Logo
venqathroli
Praxisnahe Schulungen
für finanzielle Kompetenz

Gemeinsam wachsen, gemeinsam erfolgreich sein

Wir suchen nicht einfach Geschäftspartner. Wir bauen langfristige Beziehungen zu Unternehmen auf, die echten Mehrwert für ihre Kunden schaffen möchten.

Partnerschaft anfragen

Unsere Partnerschaftsreise

Von den ersten Gesprächen bis zur etablierten Zusammenarbeit – so entwickeln sich unsere Partnerschaften über die Jahre.

1
2019 – Gründung

Der Anfang einer Vision

venqathroli startete mit einer klaren Idee: Cashflow-Management sollte für mittelständische Unternehmen zugänglich und verständlich sein. Unsere ersten drei Partner waren Steuerberatungskanzleien in Berlin, die ihre Mandanten besser unterstützen wollten.

2
2021 – Erste Erfolge

Wachstum durch Vertrauen

Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit hatten wir unser Partnernetzwerk auf 18 Beratungsfirmen erweitert. Die gemeinsame Arbeit zeigte Wirkung – unsere Partner berichteten von deutlich zufriedeneren Mandanten und effizienteren Beratungsprozessen.

3
2023 – Expansion

Neue Wege gemeinsam gehen

Wir begannen, mit Softwareanbietern und Finanzplattformen zu kooperieren. Diese Integration ermöglichte es uns, unsere Lösungen nahtlos in bestehende Systeme einzubinden. Parallel dazu entwickelten wir gemeinsam mit Partnern spezialisierte Schulungsprogramme.

4
2025 – Heute

Ein etabliertes Netzwerk

Mittlerweile arbeiten wir mit über 45 Partnern zusammen. Die Beziehungen haben sich vertieft – aus anfänglichen Geschäftsverbindungen sind echte Kooperationen geworden, bei denen beide Seiten voneinander lernen und sich weiterentwickeln.

5
2026 – Ausblick

Gemeinsame Zukunftspläne

Für das kommende Jahr planen wir die Einführung eines Partner-Zertifizierungsprogramms. Ab Herbst 2026 möchten wir außerdem regelmäßige Austauschtreffen etablieren, bei denen Partner Best Practices teilen und neue Ideen entwickeln können.

Typische Herausforderungen und unsere Antworten

In den letzten Jahren haben wir immer wieder ähnliche Fragen gehört. Hier sind die häufigsten Anliegen und wie wir gemeinsam damit umgehen.

Herausforderung

Komplexe Einführung neuer Tools

Viele Partner befürchten, dass die Implementierung kompliziert wird und ihre Teams überfordert. Die Sorge ist berechtigt – neue Software kann tatsächlich erstmal zusätzlichen Aufwand bedeuten.

Wir bieten gestaffelte Einführungsphasen an. Erst ein Pilotprojekt mit einem Team, dann schrittweise Ausweitung. Plus dedizierter Ansprechpartner für die ersten drei Monate.
Herausforderung

Datenschutz und Compliance

Besonders bei sensiblen Finanzdaten müssen alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sein. Partner brauchen Gewissheit, dass sie ihre Verantwortung nicht aus der Hand geben.

Vollständige DSGVO-Konformität mit Servern in Deutschland. Detaillierte Dokumentation aller Prozesse. Regelmäßige gemeinsame Reviews der Sicherheitsmaßnahmen.
Herausforderung

Integration in bestehende Systeme

Die meisten Unternehmen nutzen bereits diverse Tools. Eine weitere Plattform soll nicht zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand führen, sondern sich nahtlos einfügen.

Offene API-Schnittstellen zu gängigen Buchhaltungsprogrammen. Unsere Techniker arbeiten direkt mit den IT-Teams zusammen, um reibungslose Übergänge zu schaffen.
Herausforderung

Schulung und Weiterbildung

Ein System ist nur so gut wie die Menschen, die damit arbeiten. Partner möchten sicherstellen, dass ihre Teams die Möglichkeiten wirklich ausschöpfen können.

Quartalsweise Workshops mit konkreten Praxisfällen. Online-Ressourcen, die jederzeit verfügbar sind. Ein Partner-Forum, in dem sich Nutzer austauschen können.
Herausforderung

Langfristige Kosten kalkulieren

Anfangsinvestitionen sind eine Sache. Aber wie entwickeln sich Kosten über mehrere Jahre? Transparenz bei der Preisgestaltung ist entscheidend für Vertrauen.

Klare Preisstruktur ohne versteckte Gebühren. Frühzeitige Information über geplante Anpassungen. Gemeinsame Jahresplanung, damit keine Überraschungen entstehen.
Herausforderung

Unterstützung bei Kundenproblemen

Wenn Endkunden Fragen haben, möchten Partner schnell und kompetent reagieren können. Verzögerungen oder unklare Zuständigkeiten schaden dem Vertrauen.

Direkter Support-Zugang für Partner mit priorisierter Bearbeitung. Monatliche Updates zu häufigen Fragen. Gemeinsame Nachbereitung komplexer Fälle.
Partnergespräch zur Strategie-Entwicklung bei venqathroli

Wie eine Partnerschaft konkret aussieht

Nehmen wir mal ein Beispiel aus dem echten Leben. Letztes Jahr haben wir mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus Brandenburg zusammengearbeitet. Die hatten ein Problem: Ihre mittelständischen Mandanten kamen oft erst zu ihnen, wenn die Liquiditätsprobleme schon akut waren.

Gemeinsam haben wir ein Frühwarnsystem entwickelt. Nichts Kompliziertes – einfach monatliche Cashflow-Checks mit automatischen Hinweisen, wenn bestimmte Schwellenwerte erreicht werden. Die Prüfer bekommen jetzt viel früher mit, wo sich etwas zusammenbraut.

Das Interessante daran: Die Lösung entstand nicht am Reißbrett. Wir haben erst drei Monate lang Pilotversuche mit fünf Mandanten gemacht, Feedback gesammelt, angepasst. Erst dann ging es in den Regelbetrieb. Solche iterativen Prozesse sind typisch für unsere Partnerschaften.

Was Partner wirklich schätzen

Wir haben letzten Herbst eine interne Umfrage gemacht. Nicht so eine standardisierte Zufriedenheitsabfrage, sondern offene Gespräche mit 20 langjährigen Partnern. Die Antworten waren ehrlich und manchmal überraschend.

Am häufigsten genannt: Die Flexibilität. Mehrere Partner erwähnten, dass wir nicht mit fertigen Paketen kommen, die man nehmen muss, wie sie sind. Stattdessen passen wir Lösungen an die jeweiligen Bedürfnisse an. Das braucht zwar mehr Zeit am Anfang, zahlt sich aber langfristig aus.

Ein Partner formulierte es so: „Ihr seid keine Verkäufer, sondern eher Mitdenker. Wenn wir sagen, dass etwas für uns nicht funktioniert, wird nicht diskutiert, sondern nach Alternativen gesucht." Genau diese Haltung versuchen wir zu leben.
Erfolgreiche Zusammenarbeit im venqathroli Partner-Netzwerk

Menschen hinter der Partnerschaft

Am Ende geht es immer um persönliche Beziehungen. Diese beiden Kollegen koordinieren unsere Partnerprogramme und sind die ersten Ansprechpartner.

Miroslav Bergmann, Leiter Partnerschaften

Miroslav Bergmann

Leiter Partnerschaften

Miroslav kommt ursprünglich aus der Unternehmensberatung und kennt beide Seiten. Er baut seit 2020 unser Partnernetzwerk auf und legt Wert auf ehrliche Kommunikation statt Verkaufsgespräche.

Katharina Schulz, Partner Success Manager

Katharina Schulz

Partner Success Manager

Katharina kümmert sich um die laufende Betreuung bestehender Partnerschaften. Sie hat ein Gespür dafür, wenn irgendwo der Schuh drückt, und findet pragmatische Lösungen für alltägliche Herausforderungen.

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Wir planen die nächste Partnervorstellungsrunde für Oktober 2025. Bis dahin können wir in Ruhe sprechen, Ihre Situation analysieren und gemeinsam herausfinden, ob eine Partnerschaft Sinn macht.

Erstgespräch vereinbaren